Stationäre Händler in Günzburg
Stadt-Lieferung am selben Tag
Deutschlandweite Lieferung
Einkaufen in GünzburgBücher & MedienBücherSachliteraturFamilienratgeberPädagogische Improvisation | Hoffelner, Alexander

Pädagogische Improvisation | Hoffelner, Alexander

inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Dieses Produkt kann am Dienstag, 14.05.2024 mit dem Lieferservice vor Ort geliefert werden, wenn Sie es noch heute vorbestellen.
Haben Sie eine Frage zum Produkt? Kontaktieren Sie uns!
Lieferservice in Günzburg

Lieferung in 3 Werktagen für 5,00 €
oder kostenlos ab 49,00 € Mindestbestellwert bei Bestellung in

Deutschlandweite Lieferung

Lieferung 3-5 Werktage für 5,95 €
oder kostenlos ab 49,00 € Mindestbestellwert

Selbstabholung beim Händler

Sie holen das Produkt im Geschäft selbst ab, die Ware liegt in einem Werktag für Sie bereit.

Dieses Element enth├ñlt Daten von externen Anbietern. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren.

Beschreibung

Kurze Beschreibung
Die vorliegende Studie untersucht das pädagogische Handeln von Lehrer:innen in der Schule unter dem Blickwinkel der Improvisation.

Lange Beschreibung
Was könnte Improvisation mit Unterricht zu tun haben? Sind Lehrer:innen professionell, wenn sie improvisieren? Und wie improvisieren Lehrkräfte in ihrem Unterricht? Die vorliegende Studie untersucht das pädagogische Handeln von Lehrer:innen in der Schule unter dem Blickwinkel der Improvisation. Dazu wird das Phänomen der Improvisation im Hinblick auf bestehende handlungstheoretische und pädagogische Konzepte analysiert. Der Fokus liegt dabei u. a. auf der Professionalisierung von Lehrer:innen. Im empirischen Teil wurde das Improvisieren von Lehrer:innen aus der Sekundarstufe im Rahmen eines ethnographischen und Grounded-Theory-Ansatzes untersucht. Die Arbeit will damit einen Beitrag zum Diskurs um pädagogische Professionalität leisten.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.1 Eröffnung des Problemfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.2 Forschungsstand und Forschungslücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.3 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.4 Struktur und Methodik der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.5 Erkenntnistheoretische Verortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Teil A: Pädagogische Improvisation | Theoretische Grundlagen2 Methodische Vorgangsweise: Literaturanalyse und Systematisierung . . . . . . . . . . . . 293 Improvisation - Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.1 Etymologie, Bedeutung, Entwicklung:Von der Stegreifhandlung zur Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313.2 Arten der Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.3 Voraussetzungen einer Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.4 Prinzipien der Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.4.1 Ungeplantheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.4.2 Responsivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.4.3 Unmittelbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.4.4 Spielerische Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.4.5 Prozesshaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.5 Improvisieren als menschliches Handeln - ein Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . 403.6 Improvisation im Kontext der Handlungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.6.1 Entstehung und Entwicklung der zweckrationalenHandlungskonzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.6.2 Kritik der zweckrationalen Handlungskonzeptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.6.3 Die Kreativität des Handelns - Improvisation im Rahmen eineralternativen Handlungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.6.4 Handlungen als Improvisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.7 Improvisation in verschiedenen Handlungsfeldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.7.1 Improvisation im Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.7.2 Improvisation in der Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.7.3 Improvisation in der Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.7.4 Improvisation in der Management- und Organisationstheorie . . . . . . . . . 673.7.5 Improvisation in der Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693.7.6 Improvisation in der empirischen Sozialforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 Pädagogische Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.1 Begriffliche Grundlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.1.1 Professionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.1.2 Aspekte pädagogischen Handelns im Rahmen derLehrer:innenprofession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754.2 Ansätze pädagogischer Professionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.2.1 Kompetenzorientiere Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.2.2 Strukturtheoretischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954.2.3 Kompetenzorientierte und strukturtheoretische Ansätzepädagogischer Professionalität und Improvisation - ein Fazit . . . . . . . . . . 1034.2.4 EPIK-Domänenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.3 Ungewissheit im pädagogischen Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1074.3.1 Ungewissheit im Lehrer:innenhandeln in der Literatur fürLehrer:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.3.2 Technologiedefizit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1104.3.3 Felder der Ungewissheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.3.4 Umgang mit Ungewissheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165 Pädagogische Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.1 Improvisation als methodische Herangehensweise im Unterricht . . . . . . . . . . . . 1215.2 Teaching as Performance: Lehrer:innen als Schauspieler:innen . . . . . . . . . . . . . . 1255.2.1 Unterrichten als Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285.2.2 Lehrer:innen und ihre Rolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305.2.3 Die Lehrperson als Schauspieler:in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1405.2.4 Die Lehrperson als Improvisateur:in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1465.3 Ansätze und Konzepte pädagogischer Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505.3.1 Gelegenheitsunterricht als Möglichkeit zur Improvisation . . . . . . . . . . . . 1515.3.2 Erziehung als reflektierte Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1545.3.3 Guided Improvisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1625.3.4 Improvisation in Teaching and Education . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1775.3.5 Ansätze und Konzepte pädagogischer Improvisation - ein Fazit . . . . . . . 185Teil B: Pädagogische Improvisation | Empirische Rekonstruktionen6 Methodische Grundlagen und Vorgangsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1896.1 Datenerhebung im Rahmen des ethnographischen Zugangs . . . . . . . . . . . . . . . . . 1896.2 Dateninterpretation im Rahmen der Grounded Theory Methodology . . . . . . . . 1966.3 Ethnographischer Zugang und Grounded Theory - eine Resümee . . . . . . . . . . . 2006.4 Sampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2016.5 Gütekriterien der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2046.6 Reflexion der eigenen Position im Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057 Improvisierende Lehrer:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2097.1 Lehrer:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2097.2 Improvisationsverständnis der Lehrer:innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2107.2.1 Caro Krüger: Improvisieren als Loslassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2107.2.2 Frederik Lakoon: Zwischen Theorie und Unsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . 2177.2.3 Fabian Schneider: Zwischen Schema F und Schwellenpädagogik . . . . . . 2277.2.4 Maria Stein: Improvisieren als Rückgriff auf ein Repertoire . . . . . . . . . . . 2327.2.5 Sarah Veit: Sich trauen zu improvisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2397.2.6 Das Improvisationsverständnis der Lehrer:innen im kontrastierendenVergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2457.3 Improvisieren in konkreten Unterrichtssituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2687.3.1 Die Eindringlinge von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2697.3.2 Das fehlende Arbeitsmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2757.3.3 Den Arbeitsmodus klären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2797.3.4 Die Disziplin herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2827.3.5 Die Klasse als Bühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2877.3.6 Die Improvisation dokumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2958 Fazit und Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

Produktdaten

Produkt teilen

Hutter Buch

Bücher, Hobby- & Bastelbedarf

Bgm.-Landmann-Platz 1, 89312 Günzburg

Öffnungszeiten

Montag 09:00-18:00
Dienstag 09:00-18:00
Mittwoch 09:00-18:00
Donnerstag 09:00-18:00
Freitag 09:00-18:00
Samstag 09:00-14:00

Lesen & Erleben
Dieses Element enthält Daten von Google Maps. Sie können die Einbettung solcher Inhalte auf unserer Datenschutzseite blockieren.
Google Maps öffnen
Ihre Fragen & Notizen